Das Pantheon Institut

Das Institut für starke Persönlichkeiten

Das Pantheon Institut by Kerstin Cieslik ist ein Coaching-Institut mit dem Fokus auf der persönlichen Entwicklung von Entscheidern.

Es basiert auf der gewonnen Erfahrung und Weiterentwicklung der Expertise aus 15 Jahren Begleitung von Führungskräften und Unternehmern im Life Work Balance Institut.

Anstelle klassischer Verhaltenstrainings liegt der Fokus auf individuellen Coachingprogrammen, die Selbstkompetenz und Führungspersönlichkeit gezielt fördern.

Hierbei kommt der aus den Medien bekannte Instituts-eigene Pantheon Leadership Ansatz mit der Life Pillar Coaching Methode® zum Einsatz.

Den geeigneten Coaching-Rahmen den Ort ,die Dauer den Turnus und ob persönlich oder virtuell, werden hierbei ebenfalls mit dem Kunden gemeinsam auf Basis seiner Ziele, individuell festgelegt.

Neben den, die Reflekion fördernden Räumen in der wunderschönen Natur von Birstein, stehen eine Auswahl von Coaching Locations im Rhein Main Gebiet, bspw. auch zentral in Hanau, zur Verfügung

Das Angebot richtet sich an Unternehmer auf nationaler und internationaler Ebene sowie deren Entscheider, die in einem dynamischen Arbeitsumfeld agieren und durch Selbstkenntnis Klarheit für persönliche Stärke und unternehmerische Transformationen erreichen wollen. 

 

partnerschaftlich

lösungsorientiert

strukturiert

Philosophie

Nur Erfolg, der die ganze Persönlichkeit erfasst, ist nachhaltiger Erfolg.

Berufserfahrung

Zu Ihrer Berufserfahrung zählen unter anderem ihre 6-jährige Verantwortlichkeit als Managerin bei einem globalen Wirtschaftsprüfungsunternehmen für die Führungskräfteentwicklung. In ihrer Position als Personalentwicklerin und Trainerin war sie zuständig für das Coaching internationaler Führungskräfte auf Europa-Ebene sowie für die Leitung von internationalen Großprojekten.

Im regionalen Radiosender Radio MKW gibt sie immer am letzten Donnerstag im Monat dem Mittelstand eine Stimme mit dem Mittelstands-Talk. Hier spricht sie mit Wirtschaftsentscheidern und Unternehmerpersönlichkeiten über die Themen, die den regionalen Mittelstand bewegen. Seit 2020 obliegt ihr die Geschäftsführung der Wirtschaftsinitiative Mittelstand Main-Kinzig.

 

Privates

Kerstin Cieslik lebt mit ihrem Mann, ihren zwei Kindern und ihrem Hund in den Ausläufen des Main Kinzig Kreises. Zu ihren Hobbies gehören Sport (Joggen, Yoga, Golfen), Reisen, Kultur und die Natur.

Mitgliedschaften

Weiterbildung

Kerstin Cieslik, Gründerin des Pantheon Instituts, ist internationale Diplom-Betriebswirtin und zertifizierter Business Coach. Ihre dreijährige Ausbildung zum internationalen Business Coach absolvierte sie an der Coach University in Colorado, USA. Zudem ist sie zertifizierter Reiss Profile Master der Reiss Profile Europe B.V.

Kerstin Cieslik ist spezialisiert auf das Coaching von Führungskräften und Geschäftsführern. Besonders in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsfähigkeitssteigerung. Sie ist national und international tätig. Je nach Bedarf erfolgen die Coachings in Deutsch oder Englisch.

Zu ihrem Kundenkreis zählen Personen aus der Wirtschaft und den Medien. Es gibt vielfältige Berichterstattungen über ihre Arbeit sowie eine eigene Beitragsreihe in SAT1.

Neben der Arbeit mit Führungskräften widmet sie sich leidenschaftlich dem Thema Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen und hat u.a. einen Persönlichkeitscoachingworkshop entwickelt, der bereits erfolgreich in den Lehrplan einer berufsorientierten Schule integriert wurde.

Kerstin Cieslik ist Gastdozentin bei der Management Circle AG zum Thema „Internationales Projektmanagement in der Praxis“, Mitglied in der International Coach Federation (ICF).

Im regionalen Radiosender Radio MKW gibt sie immer am letzten Donnerstag im Monat dem Mittelstand eine Stimme mit dem Mittelstands-Talk. Hier spricht sie mit Wirtschaftsentscheidern und Unternehmerpersönlichkeiten über die Themen, die den regionalen Mittelstand bewegen. Seit 2020 obliegt ihr die Geschäftsführung der Wirtschaftsinitiative Mittelstand Main-Kinzig.

Die Life Pillar Coaching® Methode

Die Life Pilar Coaching® Methode, entwickelt von Kerstin Cieslik, basiert auf dem ganzheitlichen Ansatz des Pantheon Instituts. Sie richtet sich insbesondere an Unternehmer und Führungskräfte, die in einem dynamischen und komplexen Arbeitsumfeld agieren. 

Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass wahre Leistungsstärke nur dort entsteht, wo berufliche Anforderungen und persönliche Lebensmotive in einem gesunden Verhältnis stehen. Die Methode unterstützt Menschen in verantwortungsvollen Positionen dabei, ihre individuellen Prioritäten bewusst zu reflektieren, klare Strukturen zu entwickeln und somit langfristig tragfähige Entscheidungen für sich selbst und ihr Unternehmen zu treffen. 

Häufige Fragen

Der Pantheon Leadership Ansatz ist ein Prozess, der acht Schritte umfasst.Ausgangspunkt ist hierbei die Analyse der Motive, Werte und Bedürfnisse als Fundament der Führungspersönlichkeit.

Motive: Was mich antreibt (Ein unspezifisches Streben nach etwas)

Werte: Für was ich stehe (Orientierung für Verhalten)

Bedürfnisse: Was ich brauche (Ein (oftmals unbewusstes) Verlangen, einem Mangel Abhilfe zu schaffen)

Bei einem Unternehmercoaching erfolgt die Analyse immer aus dem Blickwinkel, Potentiale für unternehmerische Transformationen zu erfassen und zu integrieren.

Je nach zuvor vereinbarten Coaching-Programm wird neben der Eigenwahrnehmung dann auch die Außenwahrnehmung mittels der Instituts-eigenen 360° Feedbackanalyse integriert.

Durch den selbstreflektierenden Ansatz und der intensiven Beschäftigung mit dem „Fundament der Persönlichkeit“ ist es dem Kunden bereits in kurzer Zeit möglich, einen Perspektivwechsel vorzunehmen um eigene Lösungen für die Zielerreichung zu entwickeln.

Aus diesen Erkenntnissen heraus wird ein Aktivitätsplan erstellt, in dem die im Auftragsgespräch

vereinbarten Ziele „step bei step“ in den zeitlich zuvor festgelegten Coaching-Prozess integriert werden.

 

Folgende Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen den Pantheon Leadership Ansatz

Praxisbeispiel A): Unternehmercoaching

Ein Unternehmer, exemplarisch Herr Schmidt genannt, mit 120 Mitarbeitern, kommt durch Empfehlung ins Institut. Augenscheinlich erfolgreich, erwirtschaftet das Unternehmen Umsätze im achtstelligen Bereich. Seit Jahrzehnten am Markt in einer Nische positioniert, kann sich Herr Schmidt einen gehobenen Lebensstandard leisten. Auf die Frage jedoch „Was wollen Sie mit einem Coaching erreichen?“ wird Herr Schmidt sehr nachdenklich. Seine Antwort: „Ich weiß nicht was los ist. Ich bin eigentlich erfolgreich aber irgendwie macht mir meine Firma keine Freude mehr. Ich muss mich jeden Morgen aufraffen, in mein eigenes Unternehmen zu fahren. Ich befürchte, dass sich diese Einstellung über kurz oder lang auf meine Mitarbeiter und somit auf die Wirtschaftlichkeit meines Unternehmens auswirkt.“ Je mehr sich im Leben Leistungsdefizite, Unzufriedenheit und andauerndes Unwohlsein manifestieren, desto weniger ist der Mensch in seiner persönlichen Erfolgsbalance. Anders ausgedrückt: Desto mehr weicht das gelebte Leben vom gewollten Leben in der Erfolgsbalance

Dies führt zu Spannungen, die den Menschen „Energie kosten“, d.h. seine Ressourcen schwinden lassen. Das Adjustieren der individuellen Lebenssäulen um eine persönliche Erfolgsbalance zu erreichen ist nicht einfach. Kennzeichen unseres modernen Lebens sind eine große Anzahl von Optionen in einem Umfeld voller Komplexität. Darüber hinaus gibt es gesellschaftliche „Erwartungen“ und Statussymbole, die dem Individuum spezifische Lebensstile von außen vorgeben können. So auch bei Herrn Schmidt. Für den Unternehmensaufbau hat er 15 Jahre hart gearbeitet und sich, seine Familie und soziale Kontakte zunehmend hintenangestellt. Kompensiert wurde der Verzicht mit den materiellen Gütern eines gehobenen Lebensstils. Ohne Zweifel eine mögliche Form von Erfolg, jedoch ist nur Erfolg, der die ganze Persönlichkeit erfasst nachhaltiger Erfolg. Herr Schmidt ist kein Einzelfall. Besonders im Alter zwischen 25 bis 45 Jahren befinden sich Unternehmer und Geschäftsführer in der Phase der höchsten Leistungsanforderungen. Gerade in dieser Zeit stehen neben dem beruflichen Alltag meist noch Familie, Partnerschaft, das neue Haus, soziale Kontakte und alltägliche Aufgaben an, die ebenfalls „gelebt“ werden wollen. Besonders dann ist es wichtig, die eigenen Motive, Werte und Bedürfnisse zu kennen, damit Kraftquellen erhalten und erschlossen werden können, – um nachhaltig erfolgreich zu sein. Nachhaltiger Erfolg ist dann wahrscheinlich, wenn Beruf, Beziehung und Gesundheit zusammen Beachtung finden. Mittels der Life Pillar Coaching Methode wird dieser Aktivitätsplan in den Alltag integriert und Verhaltensänderungen hin zur persönlichen Erfolgsbalance begleitet. Bei Herrn Schmidt bedeutet dies, dass er seine Firma mehr an seinem Hauptmotiv „Freiheit“ ausrichtet. Das heißt in seinem Fall, sich Freiräume zu schaffen durch das Delegieren des operativen Geschäftes an eine zusätzliche Führungskraft, sich auf seine eigenen Stärken und Ressourcen zurückzubesinnen, und mehr die Natur in seine Freizeitaktivitäten einzuplanen, da das Element Natur für ihn eine wichtige Kraftquelle darstellt.

Praxisbeispiel B): Unternehmercoaching

Das zweite Coaching Beispiel aus der Praxis verdeutlicht noch einmal den Ansatz:

Eine junge Frau, 28, übernimmt den Familienbetrieb mit 120 Mitarbeitern. Beide Eltern sind noch im Unternehmen tätig. Eine schwierige Situation für die junge Frau. Gerade wenn man als Tochter oder Sohn in die Firma eintritt, ist es oft eine besondere Herausforderung, sich zu positionieren und das notwendige Standing beim Vater zu erreichen. Da im Coaching der Mensch mit seiner persönlichen Erfolgsbalance im Mittelpunkt steht, stellt sich losgelöst von der Erwartungshaltung der Familie zunächst einmal die Frage nach dem persönlichen Motiv zur Führung des Unternehmens. Auch hier dient der Pantheon Leadership-Ansatz zum Erstellen des Aktivitätsplanes. Sind die Motive, Werte und Bedürfnisse erst einmal erkannt, lässt sich im Coaching ein eigener, authentischer Führungsstil entwickeln und die Lebenssäulen so ausrichten, dass das Leben in der persönlichen Erfolgsbalance möglich ist. Dies spiegelt sich auch in der Referenz der Kundin wieder: „Als ich das Coaching begann war alles aus der Spur geraten. Jetzt weiß ich wieder wer ich bin, was mich ausmacht, was mich glücklich macht und kann mein Leben danach ausrichten. Jetzt habe ich mich von Ängsten und Zweifeln befreit und stehe fest in meiner Mitte wie schon seit langem nicht mehr.“

Praxisbeispiel C): Führungskraftcoaching

Herr Müller, Manager eines globalen Konzerns, kam aufgrund einer Empfehlung eines Vorstandmitglieds ins Institut. Zunächst lautete die Auftragsbeschreibung: „Begleitung des „On-boarding“-Prozesses der neuen globale Rolle.“Nach der Analyse der Motive, Werte und Bedürfnisse zeigte sich sehr schnell, wie wackelig das „Persönlichkeits-Fundament“ für die Ausübung dieser Rolle war. Herr Müller berichtete, dass er lange auf diesen nächsten Karriereschritt hingearbeitet habe. Dass er jedoch bereits in seiner jetzigen Rolle Mühe habe, Arbeit und sein restliches Leben voneinander abzugrenzen. Und es gleichzeitig allen recht zu machen. Dass er schon lange nicht mehr „er selbst sei“. All die materiellen Güter und der hart erarbeitete „Hon-Circle Member“ Flug-Status ihm überhaupt nichts mehr bedeute. Es fiele ihm generell schwer, zur Ruhe zu kommen. Dies spiegelte sich in den Analyseergebnissen in einem starken Motiv nach Anerkennung und in seinen Bedürfnissen an einem Mangel an Ausgleich wider. Darüber hinaus befand er sich in einem Wertekonflikt zwischen Zeit für Familie versus Loyalität zur Firma. Sein hoch ausgeprägtes Motiv nach Harmonie, das sich durch eine hohe Konfliktscheue äußerte, erschwerte zusätzlich seine Führungskompetenz. Sein Hauptmotiv war darüber hinaus noch ein hohes Streben nach Leistung. Durch die detaillierte Analyse und die daraus resultierende Beschäftigung mit sich selbst, erarbeitete Herr Müller sich sehr schnell einen Maßnahmenplan. Dieser umfasste die Aneignung von Fähigkeiten wie u.a. das Setzen von Grenzen, um sich vor Überforderungen zu schützen Sind die Motive, Werte und Bedürfnisse erst einmal erkannt, lässt sich ein eigener, authentischer Führungsstil entwickeln. Mit Hilfe der Life Pillar Coaching Methode können die Lebenssäulen so ausrichtet werden, dass das Leben in der persönlichen Erfolgsbalance möglich ist. Im Coaching wird dieser Aktivitätsplan in den Businessalltag integriert und Verhaltensänderungen Schritt für Schritt zur persönlichen Erfolgsbalance begleitet. Am Ende des vorher zeitlich genau definierten Coaching-Prozesses, ist Herr Müller erfolgreich in seiner neuen globalen Rolle angekommen. Die im Coaching gewonnenen Kenntnisse ermöglichen ihm darüber hinaus, langfristig sich selbst zu reflektieren und mit der neu gewonnen Selbstkompetenz bewusst gegen altes Verhalten gegenzusteuern bzw. den notwendigen Ausgleich zu schaffen.

Herr Müller ist kein Einzelfall. Besonders in Phasen der höchsten Leistungsanforderungen ist es wichtig, die eigenen Motive, Werte und Bedürfnisse zu kennen, damit Kraftquellen erhalten und erschlossen werden können, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Nachhaltiger Erfolg ist dann wahrscheinlich, wenn er die ganze Persönlichkeit umfasst.

 

Allgemein gesprochen ist ein Coach ein Erfolgspartner einer Person, der sich 100% auf die Ziele seines Kunden (Coachee) konzentriert. Denken Sie beispielsweise an Spitzensportler oder Politiker. Der Coach bringt Erfahrung und seine professionelle Kompetenz in das Coaching ein. Er stellt in der Zusammenarbeit mit dem Coachee sicher, dass die gemeinsam vereinbarten Coachingziele wirksam und nachhaltig erreicht werden. Es ist selbsterklärend das, mit dem richtigen Coach, dadurch jeder viel besser und schneller seine Ziele erreichen kann.

Es gibt noch keine allgemein gültige Begriffsdefinition. Unser Coaching Verständnis schließt sich hier der Definition der International Coach Federation an: „Ein Coaching ist eine strategische Partnerschaft in der zwei Menschen an einem Ziel arbeiten.“ Coaching ist eine individuelle , prozessbasierende Beratung für Menschen mit anspruchsvollen Zielsetzungen. Hierbei arbeiten wir zusammen auf der Prozessebene d.h. wir liefern keine direkten Lösungsvorschläge, sondern begleiten den Kunden und regen dabei an, wie eigene Lösungen entwickelt werden können. Ein Coaching dient daher der Verbesserung von Leistung und dem langfristigen Leistungserhalt. Coaching hilft dabei, Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Die vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse des Kunden werden eingesetzt und entwickelt. Ziel eines Coaching-Prozesses ist somit immer, Wahrnehmung, Erleben und Verhalten des Kunden zu verbessern bzw. zu erweitern. „Blinde Flecken“(z.B. im Umgang mit Mitarbeitern), Führungsprobleme und Betriebsblindheit können so reduziert werden. Durch die in dem Coaching gewonnenen Erkenntnisse ergeben sich für den Kunden neue Ziele und Arbeitsweisen.

Innerhalb eines unverbindlichen ersten Kennenlernens erfolgt als Einstieg in das Coaching die Besprechung Ihrer Wünsche und Erwartungen, sowie die Klärung der ersten zentralen Frage vertrauensvollen Coachings: „Stimmt die Chemie?“

Sollten wir uns daraufhin dafür entscheiden zusammenzuarbeiten, erhalten Sie ein maßgeschneidertes Coaching-Programm.

Danach starten wir die Zusammenarbeit:  Wir analysieren mittels den Instituts-eigenen Methoden Ihre Ist-Situation und legen einen konkreten Aktionsplan zur Zielerreichung fest. Wie liefern eine personenorientierte Sicht von außen, die Ihnen Klarheit und Überblick über die eigene Situation verschafft.

Wir unterstützen Sie in einem vereinbarten Zeitrahmen individuell, um neue Perspektiven zu eröffnen und Impulse zur persönlichen Entwicklung zu geben. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung und Erfolgskontrolle der vereinbarten Ziele.

Ganz allgemein gesagt eignet sich Coaching am besten für Menschen, bei denen eine Lücke besteht zwischen dem wo sie stehen und dort wo sie hinwollen. Wichtige Parameter für ein erfolgreiches Coaching sind, das die Chemie stimmt und jemand etwas verändern( die Lücke schließen) möchte. Wenn ein Mensch nicht wirklich diese Lücke schließen will, ist ein Coaching Zeitverschwendung. In Unternehmen bietet Coaching eine neutrale externe Expertise zur gezielten Weiterentwicklung der persönlichen Führungskompetenz. Das Coaching setzt an den vorhandenen Kompetenzen und Stärken des Coachees an. Es geht darum, seine individuellen Handlungsoptionen zu erweitern.

Coaching baut auf eine strategische Partnerschaft. Es ist im Interesse beider Parteien , dass das Coaching erfolgreich verläuft. Sollte einer der Partner im ersten Monat feststellen, dass diese Partnerschaft anders verläuft als vorgesehen, dann wird dem Coachee der erste Coaching-Monat zurückerstattet.